Leitfaden zur Vorbereitung auf das HSG-Auswahlverfahren

Ein Studium an der Universität St. Gallen ist sehr begehrt. Kein Wunder, denn sie ist eine der führenden Wirtschafts-universitäten in Europa und gilt als echte Kaderschmiede für Topmanager.
Zu den HSG Produkten Download Leitfaden

Um als ausländische Bewerberin oder ausländischer Bewerber einen der beliebten Studienplätze zu ergattern, musst Du erst das HSG-Auswahlverfahren bestehen. Der zeitliche und psychische Druck ist dabei extrem: Viele Bewerber – anspruchsvolle Aufgaben – wenig Zeit. Doch keine Angst: Bestehen ist machbar!

Mit unseren Lern- und Arbeitsheften geben wir Dir ein Lernmittel zur Hand, das wir aus unserer langjährigen Praxis der Testvorbereitung und unter ständiger Rücksprache mit unseren Seminar-teilnehmenden entwickelt haben. Jedes Lern- und Arbeitsheft thematisiert einen der beiden Untertests „Quantitatives Problemlösen“ und „Diagramme und Tabellen“. Du findest darin hilfreiche Bearbeitungsstrategien, zahlreiche Übungsaufgaben, die den Aufgabentypen des Online-Eignungstests entsprechen, sowie die entsprechenden Lösungen mit Kommentaren.

In diesem Leitfaden findest Du alle wichtigen Informationen rund um das HSG-Auswahlverfahren sowie genauere Details darüber, was Dich in unserem Seminar erwartet. Außerdem erfährst Du, welche wertvollen Vorbereitungsmöglichkeiten wir Dir darüber hinaus bieten. Damit Du während Deiner Vorbereitungsphase ruhig und gelassen bleibst, haben wir Dir zudem hilfreiche Lern- und Anti-Stress-Tipps bereitgestellt.

Das HSG-Auswahlverfahren

Prüfungsmodalitäten

Wer muss das Auswahlverfahren absolvieren?
Das HSG-Auswahlverfahren müssen alle Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Nationalität ablegen, die an der Hochschule St. Gallen ihr Bachelor-Studium absolvieren wollen. Es sei denn, Du bist von Schweizer oder Liechtensteinischer Nationalität, besitzt eine Schweizer Niederlassungsbewilligung C, eine anerkannte Schweizer oder Liechtensteinische gymnasiale Maturität oder hast bereits einen Studienabschluss einer anerkannten Schweizer Hochschule in der Tasche.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Grundvoraussetzung für die Teilnahme am HSG-Auswahlverfahren ist ein anerkannter, internationaler Vorbildungsausweis wie das deutsche Abitur. Deine Schulnoten spielen dabei jedoch keine Rolle. Es zählt einzig Deine Leistung in der Zulassungsprüfung.

Wann und wo findet die Prüfung statt?
Die Prüfung findet zweimal im Jahr statt. Es gibt einen Termin im Februar in der Kalenderwoche 7 und einen Termin im Juni in der Kalenderwoche 23.

Wie melde ich mich an?
Als erstes musst Du Dich online für das Bachelor-Studium bewerben unter:

Dort findest Du auch eine Checkliste mit allen benötigten Dokumenten, die Du elektronisch einreichen musst. Bitte achte darauf, Dokumente übersetzen und beglaubigen zu lassen, wenn sie nicht in Deutsch, Englisch, Italienisch oder Französisch ausgestellt worden sind.

Anmeldefristen:
Wenn Du die Zulassungsprüfung im Februar absolvieren willst, musst Du Deine Bewerbung bis 15. Januar vollständig eingereicht haben, um Dich bis zum 31. Januar für diese Prüfung zu registrieren. Alle Bewerbungen, die später eingehen, gelten automatisch für den Prüfungstermin im Juni.

Die Anmeldungsgebühr beträgt CHF 250.

Du kannst die Zulassungsprüfung für Dein gewähltes Studienjahr nur einmal absolvieren. Wenn Du durchfällst, ist eine Wiederholung frühestens im Folgejahr erlaubt. Eine Wiederholung ist generell nur einmal möglich. Auch kann die Prüfung nicht ein Jahr im Voraus abgelegt werden.

In welcher Sprache kann ich die Prüfung absolvieren?
Du kannst die Zulassungsprüfung auf Deutsch oder Englisch ablegen. Deine sprachlichen Fähigkeiten sollten dabei mindestens dem Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechen. Entscheidend für Deine Sprachauswahl im Test ist, in welcher Sprache Du Dein erstes Studienjahr, das sogenannte Assessmentjahr, absolvieren möchtest. Die Prüfungssprache muss der Unterrichtssprache im Assessmentjahr entsprechen.

Wo kann ich mich noch intensiver über das Studium an der Uni St. Gallen informieren?
Die Uni St. Gallen bietet regelmäßig Info-Tage auf dem Campus (und auch virtuell) an. Neben einem Vortrag über die Universität, das Studium und das Campusleben hast Du die Möglichkeit, eine Schnupper-Vorlesung zu besuchen und all Deine Fragen zur Zulassung zu klären. Nähere Informationen findest Du hier.

Gut zu wissen:
Wenn Du das HSG-Auswahlverfahren auf Englisch machen möchtest, bereiten wir Dich auch gerne auf Englisch vor.
Unsere Lernmaterialien und den Online-Test bieten wir auch in englischer Sprache an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, ein englisches Einzeltraining zu buchen oder unser englisches Online-Seminar zu besuchen.
Weitere Informationen dazu findest Du auf unserer englischen HSG-Website.

Wenn Du weitere Fragen diesbezüglich hast, melde Dich bei uns.
Wir helfen Dir gern weiter!

Prüfungsablauf

Seit 2023 gibt es ein neues Auswahlverfahren. Dieses besteht nun aus einem Online-Eignungstest und einem Video-Interview.

Der Online-Eignungstest
Hierbei handelt es sich um einen computerbasierten Eignungstest, den man von zu Hause aus ablegt. Er besteht aus den beiden Aufgabengruppen Quantitatives Problemlösen und Diagramme und Tabellen und dauert 70 Minuten.

Du benötigst für Deine Testteilnahme einen Laptop oder einen Computer mit funktionierender Kamera, Mikrofon und Ton. Mobile Endgeräte, wie Dein Smartphone oder Tablet, dürfen nicht verwendet werden.

Aus gegebenem Anlass möchten wir Dich noch auf einen wichtigen Punkt hinweisen: Stelle sicher, dass Du über einen stabilen Internetzugang verfügst. Den Zugang kannst Du nach der Infomail der Universität St. Gallen am Tag vor der Prüfung mit dem Prüfungsinstitut itb testen. Bitte beachte, wenn Du die Prüfung z.B. wegen eines stabilen Internets bei Deinen Eltern im Büro/Firma ablegen möchtest, dass in Büros meist eine gute Firewall den Zugriff von außen verhindert. Das heißt, Proctoring ist nicht möglich und Du musst während der Prüfung noch einmal umziehen. Du bekommst zwar etwas mehr Zeit, aber der Stress wird sich auf Dein Ergebnis auswirken.

Der Online-Eignungstest ist kein Wissenstest. Vielmehr soll er Deine Eignung für ein Studium an der Hochschule St. Gallen bewerten. Abgefragt werden also nicht Dein konkretes Wissen, sondern Deine Problemlösungsfähigkeiten, Dein Denkvermögen und Deine Kreativität.

In Untertest Quantitatives Problemlösen musst Du einfache quantitative Probleme lösen. Dir werden kurze Texte vorgelegt, aus denen Du die relevanten Informationen für die anschließenden Fragen entnehmen musst. In den Texten geht es meist um einfache Vorgänge aus dem Wirtschaftsleben und dem Alltag. Die Fragen überprüfen Dein mathematisches Denken und Deine Fähigkeit, einfache Rechnungen aufzustellen und den richtigen Lösungsansatz zu finden.

Der Untertest Diagramme und Tabellen testet Deine Fähigkeit, verschiedene Diagramme, Grafiken und Tabellen zu analysieren und deren Informationen auf ihre Korrektheit hin zu überprüfen. Du musst dabei kein großes Wissen aus dem wirtschaftlichen Bereich haben, sondern lediglich in der Lage sein, zwischen relevanten und irrelevanten Fakten zu unterscheiden und Schlussfolgerungen aus den gegebenen Informationen zu ziehen.

Das Video-Interview
Je nachdem, wie Du im Online-Eignungstest abschneidest, wirst Du per E-Mail von der Uni St. Gallen dazu eingeladen, ein Video-Interview aufzuzeichnen.
Im Video-Interview musst Du vier bis sechs voraufgezeichnete Fragen zu Deiner Motivation, Deinen Interessen, Deinem Reflexionsvermögen und Deiner Ausdrucksfähigkeit beantworten. Das Video-Interview dauert ungefähr 10 Minuten. Auch hier benötigst Du für die Aufnahme einen Laptop oder Computer mit Kamera und Mikrofon. Das Video-Interview kann auch mit einem Smartphone oder Tablet aufgenommen werden. Die Uni St. Gallen empfiehlt für die Aufzeichnung einen ruhigen, ungestörten Ort.

Wann erfahre ich meine Prüfungsergebnisse?
Deine Prüfungsergebnisse des Online-Eignungstests lassen nicht lange auf sich warten. Spätestens am Donnerstagmittag nach dem Test wird der Zulassungsstatus im Benutzerkonto Deiner Online-Anmeldung aktualisiert in:

  • „Zugelassen mit Vorbehalt“,
  • „Nicht zugelassen“ oder
  • „Video-Interview“.

Spätestens 14 Tage nach dem Videointerview erfährst Du auf dem gleichen Weg, ob Du endgültig zugelassen wurdest oder nicht. Die endgültige Entscheidung über Deine Zulassung erhältst Du einige Tage später ebenfalls per E-Mail.

Prüfungsvorbereitungsmöglichkeiten mit TAT.

Bearbeite unsere Lern- und Arbeitshefte

Mit der Bearbeitung unserer Lern- und Arbeitshefte hast Du bereits den ersten sinnvollen Schritt für eine effektive Vorbereitung bereits getan. Unsere Hefte führen Dich mit zahlreichen Übungsaufgaben in die einzelnen Untertests ein.

Folgende Hinweise solltest Du bei der Bearbeitung der Hefte beachten:

  • Bevor Du mit den Aufgaben eines Untertests beginnst, solltest Du die entsprechenden Strategien sorgfältig durchlesen.
  • Bearbeite viele Aufgaben jedes Untertests und vergleiche Deine Ergebnisse anschließend mit den Lösungs-kommentaren. Nur so kannst Du Deine Unsicherheiten erkennen!
  • Wiederhole dann die Übungen dann regelmäßig und kontrolliere Dich selbst, bis Du das Gefühl hast, die Aufgaben auch unter Zeitdruck lösen zu können.
  • Beschäftige Dich möglichst täglich mindestens eine halbe Stunde mit jedem Untertest und den spezifischen Techniken. Letztlich kommt es ganz entscheidend auf Dein eigenes Engagement an, denn nur Übung macht den Meister. Betrachte unsere Arbeitshefte als einen Baustein auf Deinem Weg zum Erfolg.
  • Wenn Du Dich bereits zu einem Seminar angemeldet hast, empfehlen wir Dir, bei der Bearbeitung der Hefte Unklarheiten zu notieren, damit Du im Seminar gezielt danach fragen kannst.
  • Bitte beachte: vom Niveau her können einzelne Aufgaben in unseren Heften einen Tick anspruchsvoller sein als in der Prüfung.
  • Wir sind davon überzeugt, dass Du gerade deshalb nach der Bearbeitung unserer Lernhefte auf alle Aufgabentypen der Zulassungsprüfung gut vorbereitet sein solltest.

Vertiefe Deine Mathekenntnisse

Falls Du das Gefühl hast, dass Dir vor allem die mathematischen Teilbereiche des HSG Auswahlverfahren schwerfallen, empfehlen wir Dir unser Buch „Mathematik in Zulassungstests“.

Simuliere einen Testdurchlauf–online oder auf Papier

Nachdem Du die Lern- und Arbeitshefte und ggf. auch das Buch Mathematik in Zulassungstests bearbeitet hast, empfehlen wir Dir, Deinen Leistungsstand in einer Probetest zu überprüfen. Dazu kannst Du Dir entweder unsere Testsimulation in Papierform bestellen oder unseren Online-Test absolvieren.

Bitte beachte, dass beide Tests dieselben Aufgaben enthalten, unabhängig davon, ob Du Dich für die Papierversion oder die Online-Variante entscheidest.

Wenn Du Dich für den Test in Papierform entscheidest, solltest Du Dir am besten einen Wecker stellen und die vorgegebenen Zeiten für die einzelnen Untertests einhalten. Bei der Online-Variante wird Dir die vorgegebene Zeit automatisch angezeigt. Die Papierform ist hilfreich, wenn Du noch unsicher bist und die Aufgaben schriftlich bearbeiten und Dir Notizen machen möchtest.
Wenn Du den Online-Test kaufst, kannst Du sofort loslegen. Der Test ist jederzeit verfügbar und Du kannst ihn überall auf der Welt bearbeiten. Ab dem ersten Tag, an dem Du Dich einloggst, hast Du 14 Tage Zeit, mit dem Test zu arbeiten.

Das erwartet Dich in unserem Vorbereitungsseminar

Du hast Dich dazu entschieden, nicht nur allein im stillen Kämmerlein zu lernen? Herzlichen Glückwünsch! Denn nur so kannst Du von dem Wissen und der Erfahrung unserer Trainer profitieren und Dich auch mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern um einen Studienplatz vernetzen.
Unsere Trainer sind allesamt gestandene Akademiker. Durch ihre langjährige Erfahrung kennen sie alle Tricks und Schliche, mit denen Du bei der Zulassungsprüfung punkten kannst.

Wir bieten in der Regel zwei verschiedene Seminartypen an:

  1. HSG-Vorbereitungsseminare in Präsenz
  2. HSG Online-Seminare

Unsere Präsenz-Seminare bieten wir in der Regel in Köln, München, Stuttgart und Wien an. Die Seminare dauern in der Regel zwei Tage und umfassen 16 Unterrichtseinheiten.

Bei unseren Online-Seminaren bist Du mit den anderen Seminarteilnehmern und Deinem Trainer über eine professionelle Lernplattform verbunden und alles findet online statt.

Seminar-Ablauf

Im Folgenden beschreiben wir, wie ein Vorbereitungsseminar für das HSG-Auswahlverfahren bei TAT. aufgebaut ist, unabhängig davon, ob es vor Ort oder online stattfindet.

Unsere Seminare finden in einer überschaubaren Lerngruppe statt. So hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen zu vernetzen und auch über das Seminar hinaus in Kontakt zu bleiben. (Stichwort: WG-Partner)

Zu Beginn Deines Seminars machen wir Dich fit für den Online-Eignungstest. In einer Testsimulation überprüfst Du zunächst Deinen aktuellen Wissensstand. Der Test beinhaltet Aufgaben zu den beiden Untertests „Quantitatives Problemlösen“ und „Diagramme und Tabellen“ und gibt Dir ein erstes Feedback zu Deinem Status Quo.

Anschließend arbeitet Dein Trainer mit Dir anhand zahlreicher Beispielaufgaben intensiv an den beiden Testbereichen des Online-Eignungstests. Er nimmt Dich und die anderen Teilnehmenden an die Hand und trainiert mit Euch alle gelernten Bearbeitungstechniken und Strategien. Außerdem zeigt er Euch, wie Ihr nicht in eingebaute Testfallen tappt. Nach dem Seminar könnt Ihr das Gelernte mit den vielen Aufgaben in unseren Lern- und Arbeitsheften vertiefen.

Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist die Vorbereitung auf das Videointerview. Unser Trainer geht mit dir und deiner Lerngruppe exemplarisch eine Reihe von möglichen Fragen durch und ihr überlegt, wie ihr diese am besten beantworten könnt. Dabei geht es auch darum, wie man sich gut präsentiert und worauf man bei der Videoaufnahme unbedingt achten sollte.

Du erhältst einen umfassenden Einblick in den Ablauf des HSG -Auswahlverfahrens und hast auch nach dem Seminar weiterhin die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Gut zu wissen

Spätestens eine Woche vor Seminarbeginn erhältst Du eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen (Zeiten, Adresse, Anreise) zum Seminar. Gerne informieren wir Dich auch über Übernachtungsmöglichkeiten am Seminarort.

Neben dem Seminartest erhältst Du während des Seminars ein Seminarheft mit weiteren Informationen und Aufgaben zum HSG-Auswahlverfahren. Bei einem Online-Seminar wird Dir dieses vorab zusammen mit dem Seminartest zugeschickt.

Buche ein Einzeltraining

Du hast keinen passenden Seminartermin gefunden? Du hast nach dem Seminar noch Trainingsbedarf? Oder Du bist einfach nicht der Typ für eine Lerngruppe? Dann ist unser Einzeltraining genau das Richtige für Dich. Hier kannst Du gemeinsam mit unserem Trainer einen passenden Termin vereinbaren. Für eine gründliche Vorbereitung auf das HSG-Auswahlverfahren empfehlen wir Dir ein 1- oder 2-tägiges Einzeltraining.
Einzeltrainings finden in unserem TAT. Seminarraum in Refrath bei Köln statt.
Solltest Du jedoch keine Möglichkeit haben, zu uns zu kommen, kann das Einzeltraining auch online stattfinden.

Gut zu wissen

Die Lernmaterialien, die Du für Dein Einzeltraining benötigst, sind im Einzeltrainingspreis (ab 1 tägig) enthalten. Nach Buchung erhältst Du den digitalen Zugang zu unserem Lernpaket und dem Seminarmaterial.

Hilfreiche Lerntipps

Wie Du Prüfungsstress vermeiden kannst

Die Zulassungsprüfung entscheidet darüber, ob du an deiner Traumuniversität angenommen wirst oder nicht. Wenn so viel von einer einzigen Prüfung abhängt, ist es verständlich, dass Du eine gewisse Anspannung verspürst. Ein gewisses Maß an Prüfungsangst ist aber auch gut, denn sie kann in Dir Energien freisetzen. Du solltest jedoch darauf achten, dass sich Dein Stresslevel in Grenzen hält und Du selbstbewusst in die Prüfung gehen kannst. Die folgenden Tipps können Dir dabei helfen!

Gute Vorbereitung ist alles!
Wer früh genug anfängt, gerät später nicht in Panik. Verschaffe Dir frühzeitig einen Überblick über die prüfungsrelevanten Themen und mache Dir einen realistischen Lernplan. Teile den Lernstoff in kleine Etappen ein, die du Schritt für Schritt abarbeitest. Unsere Lernmaterialien geben Dir zu jedem Untertest Bearbeitungsstrategien und zahlreiche Übungsaufgaben an die Hand und können Dich dabei unterstützen. Wenn Du an einem unserer Seminare teilnimmst, plane es so, dass Du hinterher noch genug Zeit zum Nacharbeiten hast.

Lernpausen
Achte darauf, dass Du täglich genügend Pausen zwischen Deinen Lerneinheiten einlegst. Nur wenn Du Dich zwischendurch entspannst und an etwas anderes denkst, kannst Du auf Dauer leistungsfähig bleiben. Gönne Dir eine ausgiebige Mittagspause, gehe eine Runde um den Block, treffe Dich mit Freunden, schaue Dir einen schönen Film an oder lege Dich in die Badewanne. Hauptsache, Du verbringst Deine Pause abseits vom Schreibtisch. So bekommst Du den Kopf frei und kannst danach umso konzentrierter arbeiten.

Ausreichend Schlaf
Achte während Deiner Prüfungsvorbereitung unbedingt auch auf ausreichend Schlaf. Gönne Dir vor dem Schlafengehen noch eine kleine Auszeit, um auf andere Gedanken zu kommen. Wenn Dir die Aufgaben noch im Kopf herumschwirren, wirst Du so schnell nicht einschlafen können.

Sport
Es ist kein Geheimnis, dass körperliche Bewegung sich nicht nur positiv auf Deine Fitness, sondern auch auf Deine psychische Belastbarkeit auswirkt. Setz Dich auf Dein Fahrrad, plane regelmäßige Joggingrunden ein, beginne den Tag mit Yoga oder gehe ins Fitnessstudio. Du wirst sehen, die investierte Zeit zahlt sich doppelt für Dich aus. Gerade bei akuter Prüfungspanik ist Bewegung die ideale Sofortmaßnahme, um Dich wieder runterzuholen.

Austausch mit anderen
Lerne nicht nur allein im stillen Kämmerlein! Tausche Dich mit anderen „Leidensgenossen“ aus. Du fühlst Dich gleich viel besser, wenn Du jemanden hast, der in der gleichen Situation ist wie Du. Nutze eines unserer Seminare, um Dich zu vernetzen. Auch am Tag der Prüfung kann es Dir helfen, wenn Dich ein bekanntes Gesicht anlächelt.

Prüfungssituation simulieren
Teste Dich selbst und überprüfe Deinen Lernstand in einer unserer Generalproben. Wenn Du die Prüfungssituation schon einmal unter realistischen Bedingungen durchgespielt hast, gehst Du viel entspannter in die echte Prüfung. Du hast auch die Möglichkeit, die Prüfung zu Hause mit Hilfe unserer Testsimulationen auf Papier oder in unserer digitalen Testumgebung zu simulieren.

Hör rechtzeitig mit dem Lernen auf
Was Du am Abend vor der Prüfung nicht im Kopf hast, bekommst Du auch kurz vor der Prüfung nicht mehr hin. Versuche nicht, bis zur letzten Minute zu lernen und Deine Notizen durchzugehen. Das macht Dich nur verrückt. Nutze die letzten Stunden davor lieber, um Dich zu entspannen. Lenke Dich ab, gehe spazieren, höre einen lustigen Podcast, Hauptsache Du denkst an etwas anderes.

Vertraue Dir – Du schaffst das!

Was kann ich tun bei Prüfungsangst?

In ein paar Tagen ist Deine Prüfung und Du bekommst Panik, wenn Du nur daran denkst? Du hast Dich gut vorbereitet und den Lernstoff drauf, trotzdem hast Du schreckliche Angst, in der Prüfung zu versagen. Die folgenden 5 Tipps zeigen Dir, was Du gegen Deine Angst unternehmen kannst:

Puste Deinen Kopf frei! – Sport und Bewegung
Die beste Soforthilfe gegen Panik ist Bewegung. Wenn Du merkst, dass Du von Deiner inneren Anspannung nicht loskommst, ziehe Dir Deine Laufschuhe oder Inline-Skates an, schwinge Dich aufs Fahrrad oder gehe eine Runde spazieren. Egal, wie Du Dich entscheidest – Hauptsache Du bewegst Dich an der frischen Luft. Du wirst sehen, wie sich Deine Atmung beruhigt und Deine innere Anspannung löst. Danach hat sich der Nebel in Deinem Kopf gelichtet und alles wirkt halb so schlimm.

Rede Dir gut zu! – Positive Affirmationen
„Ich schaffe das“, „Ich bestehe die Prüfung“, „Ich bin gut genug“… – Überlege Dir positive Sätze, die Du Dir wie ein Mantra aufsagen kannst, wenn Dich die Angst übermannt. Affirmationen helfen Dir dabei, Deine negativen Glaubenssätze wie „Ich schaffe das sowieso nicht“ mit positiven Sätzen zu überschreiben. Wenn Du sie regelmäßig wiederholst, kannst Du Dich sogar langfristig stärken und Deine Festplatte im Kopf umprogrammieren.
Du kannst sie auch auf Zettel schreiben und überall in Deiner Wohnung verteilen. So wirst Du immer wieder damit konfrontiert und innerlich gestärkt.

Beeinflusse Deine Gedanken durch Visualisierung
„Wir sind, was wir denken.“ Schon Buddha hat erkannt, dass unsere Gedanken unser Handeln und Tun deutlich beeinflussen. Wenn Du also wieder dabei bist, Dir alles schwarz zu malen, nutze die Kraft Deiner Gedanken. Schließe die Augen und male Dir in den schönsten Farben aus, wie es sich anfühlen wird, die Prüfung zu bestehen. Stelle Dir vor, wie Du in der Prüfung sitzt und auf jede Frage eine Antwort hast. Wie Du konzentriert und selbstbewusst alle Untertests bearbeitest und Dich dabei ruhig und sicher fühlst. Wie es sich anfühlen wird, Dein Studium an der HSG zu beginnen.

Progressive Muskelentspannung
Wenn Du Angst und Unruhe empfindest, verspannen sich automatisch Deine Muskeln. Umgekehrt kannst Du Deine angespannten Gefühle überwinden, indem Du gezielt Deine Muskeln entspannst. Bei der progressiven Muskelentspannung nach dem amerikanischen Physiologen Edmund Jacobson legst Du Dich zunächst hin oder machst es Dir auf einem Sessel bequem. Jetzt spannst Du eine Muskelgruppe nach der anderen eine kurze Zeit lang an und lässt sie dann wieder los. Beginne zum Beispiel mit der rechten Hand, dann mit der linken, dann mit dem rechten und linken Arm bis zu Deinem Gesicht, dem Nacken, dem Rücken, Deinem Bauch und von da aus zu Deinen Beinen und Füßen. Konzentriere Dich ganz auf Deinen Körper und nehme ihn bewusst wahr. Wenn Du magst, kannst Du entspannende Musik dabei hören. Danach fühlst Du Dich wesentlich ruhiger und entspannter.

Schreibe Deine schlimmsten Befürchtungen auf!
Sich alle Ängste am Abend vor der Prüfung von der Seele zu schreiben, hilft Dir, den Kopf für die Nacht freizubekommen. Einmal aufs Blatt Papier geworfen, liegen Deine Ängste schwarz auf weiß vor Dir und Du kannst sie mit Abstand betrachten und schließlich weglegen. Das kann sich unheimlich befreiend anfühlen, denn Dein Kopf ist jetzt frei und Du kannst viel besser schlafen.

Soforthilfe bei einem Blackout

Du sitzt an der HSG-Zulassungsprüfung (egal ob auf dem Campus oder online), bist super aufgeregt und plötzlich hast Du das Gefühl, dich an nichts mehr erinnern zu können. Alles, was Du gelernt hast, ist plötzlich weg und Panik macht sich breit. Mit diesen 5 Soforthilfen überwindest Du Deinen Blackout:

Atme tief durch!
Das erste, was Du bei einem Blackout tun solltest, ist tief durchatmen! Lehne Dich zurück, schließe Deine Augen und atme ein paar Mal tief und langsam ein und aus. Konzentriere Dich nur auf Deine Atmung und blende alles um Dich herum aus. Danach ist Dein Körper wieder entspannt, Dein Kopf klar und Du bist bereit für einen Neustart.

Ortswechsel
Wenn Du während der Prüfung die Möglichkeit hast, auf die Toilette zu gehen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Mach dort ein paar Kniebeugen, strecke und dehne Dich, schneide ein paar Grimassen. Die Bewegung befreit Dich aus Deiner Schockstarre und hilft Dir, Dich danach wieder zu konzentrieren.

Wackele mit den Zehen
Lege Deinen Stift für einen Moment beiseite. Atme tief durch und wackle mit Deinen beiden großen Zehen. Während sich Dein Gehirn auf das Wackeln der Zehen konzentriert, werden Deine Panikgedanken zwangsläufig eine Pause einlegen. Außerdem lockert das Zehenwackeln Deine Muskeln, die wahrscheinlich durch den Prüfungsstress angespannt sind. So wirst Du ruhiger und entspannter und das Chaos in Deinem Kopf lichtet sich.

Positive Affirmationen
Versuche, Dir schon vor der Prüfung positive Sätze auszudenken, die Du bei einem Blackout immer wieder wie ein Mantra in Deinen Kopf rufen kannst. „Ich schaffe das“, „Ich bin ganz ruhig und konzentriert“, „Ich habe genug gelernt“, „Ich schaffe diese Prüfung“ sind Sätze, die Dir wieder Kraft geben und die Horrorszenarien in Deinem Kopf vertreiben.

Glücksbringer
Auch ein kleiner Talisman wie z.B. eine Kette, ein Armband, ein Stein, eine Münze etc. kann Dir bei einem Blackout helfen. Nimm ihn bewusst in die Hand und betrachte ihn, während Du Dir innerlich Deine positiven Affirmationen sagst. Der Talisman erinnert Dich an andere herausfordernde Situationen, die Du bereits gemeistert hast. Als Symbol für Glück und Schutz macht er Dir in Deiner akuten Stresssituation Mut und vermittelt Dir, dass Dir nichts Schlimmes passieren wird.

Feedback eines TAT.- Seminarteilnehmers

Sehr geehrter Herr Demmer, sehr geehrtes TAT.-Team,

erst einmal möchte ich mich bei Ihnen allen für Ihre Bemühungen bedanken. Ihr Skript weist sehr viele Parallelen mit dem HSG-Zulassungstest auf und bietet dem Bewerber eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit. Das von mir besuchte Intensiv-Seminar in München war ebenfalls eine sehr große Hilfe im Hinblick auf ein erfolgreiches Bestehen der Zulassungsprüfung.

Besonders hervorheben möchte ich Michael Cramm, der wirklich unheimlich kompetent, freundlich und eloquent war. Ich hätte mir keinen besseren Kursleiter wünschen können. Die Art und Weise wie er uns Bewerbern Inhalte näher gebracht hat war wirklich einzigartig und diese Haltung habe ich in 8 Jahren Gymnasium nie erlebt. Außerdem ging er sehr auf individuelle Bedürfnisse der Kursteilnehmer ein und er konnte Verständnis-Probleme immer lösen. Seine freundliche und lustige Art ist nicht nur bei mir, sondern auch bei den anderen Teilnehmern sehr gut angekommen und ich denke, dass auch sein Charakter eine wichtige Rolle zur guten Produktivität während der Seminarwoche spielte.

Vielen Dank für alles!
E.H.